Im Laufe der Jahre fiel uns immer wieder auf, wie wenig über Autismus bekannt ist, bzw. welche Fehlinformationen es gibt.

Durch die Bezeichnung „Autismus“ denken die meisten Menschen  „kann nicht sprechen“, „Intelligenzminderung“, „Rückzug“, „keine Kontaktaufnahme“. Die Symptome des Asperger-Syndroms sind individuell sehr unterschiedlich ausgeprägt und zeigen sich in unterschiedlichen Bereichen (Kommunikation, Wahrnehmung, Motorik usw.). Menschen mit Asperger-Syndrom verfügen regulär über eine Intelligenz im Normbereich. Sie können durchaus auch Regelschulen besuchen, alleine Wohnen und Berufe erlernen oder studieren und ein selbständiges, selbstbestimmtes Leben führen.

Trotz der, verglichen mit dem frühkindlichen Autismus, eher milden Ausprägung der autistischen Auffälligkeiten bestehen – je nach individueller Symptomatik – im Alltag evtl. jedoch auch teils erhebliche Schwierigkeiten, die dementsprechend besondere Hilfen und enge therapeutische Begleitung notwendig machen und natürlich auch an die Eltern ein hohes Maß an Anforderungen stellen. Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen sind jedoch, ggfs. mit individueller gezielter Unterstützung, meist gut integrierbar. Auch sie haben Ziele, Träume und Berufswünsche.

In den vergangenen Jahren sprachen wir oft darüber, wie sich die Zusammenarbeit von z.B. Behörden, Schulen, Eltern usw. verbessern könnte und stellten fest, dass es immer noch viele Umwege und Hindernisse gibt, die nicht notwendig wären, wenn alle Beteiligten den gleichen Informationsstand hätten. Ebenso machen wir uns natürlich auch über die Zukunft Gedanken. Auch wenn immer öfter über das Autismus-Spektrum berichtet wird, so sind wir dennoch weit davon entfernt, dass Vorurteile entfallen, positive Aspekte gesehen werden und alle Wege einen Mittelpunkt finden, der eine gute und sinnvolle Zusammenarbeit ermöglicht.

So entstand die Idee, im Rahmen unserer Möglichkeiten zu unterstützen und damit hoffentlich Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen den Weg in ihre ganz persönliche Zukunft zu erleichtern.